2.1 Narben nach Warzenfortsatzaufmeißelung | 0 | |
Einfache Schädelbrüche ohne Komplikationen im Heilverlauf | 0 | |
Kleinere Knochenlücken, Substanzverluste (auch größere gedeckte) am knöchernen Schädel | 0 – 10 | |
Schädelnarben am Hirnschädel mit erheblichem Verlust von Knochenmasse ohne Funktionsstörung des Gehirns (einschließlich entstellender Wirkung) | 30 | |
Hierzu gehören insbesondere alle traumatisch entstandenen erheblichen (nicht gedeckten) Substanzverluste am Hirnschädel, die auch das innere Knochenblatt betreffen. | ||
Einfache Gesichtsentstellung | ||
nur wenig störend | 10 | |
sonst | 20 – 30 | |
Hochgradige Entstellung des Gesichts | 50 | |
Anmerkung | ||
2.2 Sensibilitätsstörungen im Gesichtsbereich |
leicht | 0 – 10 | |
ausgeprägt, den oralen Bereich einschließend | 20 – 30 | |
Gesichtsneuralgien (z.B. Trigeminusneuralgie) | ||
leicht (seltene, leichte Schmerzen) | 0 – 10 | |
mittelgradig (häufigere, leichte bis mittelgradige Schmerzen, schon durch geringe Reize auslösbar) | 20 – 40 | |
schwer (häufige, mehrmals im Monat auftretende starke Schmerzen bzw. Schmerzattacken) | 50 – 60 | |
besonders schwer (starker Dauerschmerz oder Schmerzattacken mehrmals wöchentlich) | 70 – 80 | |
Anmerkung | ||
2.3 Echte Migräne je nach Häufigkeit und Dauer der Anfälle und Ausprägung der Begleiterscheinungen. | ||
leichte Verlaufsform (Anfälle durchschnittlich einmal monatlich) | 0 – 10 | |
mittelgradige Verlaufsform (häufigere Anfälle, jeweils einen oder mehrere Tage anhaltend) | 20 – 40 | |
schwere Verlaufsform (lang andauernde Anfälle mit stark ausgeprägten Begleiterscheinungen, Anfallspausen von nur wenigen Tagen) | 50 – 60 | |
Anmerkung | ||
2.4 Periphere Fazialisparese | ||
einseitig | ||
kosmetisch nur wenig störende Restparese | 0 – 10 | |
ausgeprägtere Restparese oder Kontrakturen | 20 – 30 | |
komplette Lähmung oder entstellende Kontraktur | 40 | |
beidseitig komplette Lähmung | 50 |